E-Rechnungssystem in Polen

Polen gehört zu den EU-Ländern, die ein zentrales Abrechnungsmodell einführen und damit dem Beispiel Italiens folgen. In diesem Zusammenhang hat die polnische Regierung im April 2019 eine zentrale Plattform namens „PEF“ (Platforma Elektronicznego Fakturowania) für die Umsetzung der B2G-Rechnungsstellung eingeführt sowie im Oktober 2021 eine weitere Plattform namens „KSeF“ (Krajowy System e-Faktur) für die B2B- und B2C-Rechnungsstellung.

Der verpflichtende Übergang zur elektronischen Rechnungsstellung im B2G-Bereich wurde bereits im Jahr 2019 abgeschlossen. Dagegen wird der Übergang zur B2B-E-Rechnung ab dem 1. Januar 2024 obligatorisch sein.

Poland-E-Invoice-Solution
Who Must Comply? 

B2B-Rechnungen

Polen geht schrittweise vor, um einen reibungslosen Übergang zum neuen System sowie eine einfache Anpassung für Steuerpflichtige zu gewährleisten. Zu diesem Zweck führte die Regierung im Oktober 2021 zunächst eine Testphase ein und startete ab Januar 2022 das freiwillige E-Rechnungsmodell, bei dem die Zustimmung des Rechnungsempfängers erforderlich ist.

Die Europäische Kommission genehmigte am 30. März 2022 den Antrag der polnischen Regierung, eine Verpflichtung zur Ausstellung elektronischer Rechnungen einzuführen, die über das Nationale E-Rechnungssystem (KSeF) verarbeitet werden. Mit der Zustimmung der Kommission wurde im Juli desselben Jahres beschlossen, dass Polen ab dem 1. Januar 2024 vollständig auf die verpflichtende E-Rechnungsstellung umstellen wird.

Phases of Project Roll Out

Die Motivation der Regierung für die Einführung dieser Verpflichtung besteht darin, die Erhebung der Mehrwertsteuer zu erleichtern, Mehrwertsteuerbetrug zu bekämpfen und die öffentliche Digitalisierung zu beschleunigen.

Das neue System bringt zudem Vorteile für Steuerpflichtige, wie zum Beispiel:

  • die Möglichkeit, den Status der Rechnung einzusehen,

  • die sichere und kostengünstige Archivierung von Rechnungen,

  • die Steigerung der Automatisierung von Geschäftsprozessen sowie

  • die Vereinfachung der Einhaltung steuerlicher Pflichten.

Darüber hinaus unterstützt die Regierung den Übergang, indem sie Mehrwertsteuererstattungen beschleunigt der Zeitraum wird von 60 auf 40 Tage verkürzt und Unternehmen von der Einreichung der JPK_FA-Dateien befreit.

Poland E-invoicing

Bereiten Sie sich auf die verpflichtende E-Rechnung in Polen vor

Ab dem 1. Februar 2026 sind große Unternehmen in Polen verpflichtet, elektronische Rechnungen über KSeF auszustellen. Ab dem 1. April 2026 wird diese Verpflichtung auf die meisten Unternehmen ausgeweitet. Um rechtskonform zu bleiben, muss jedes Unternehmen eine entsprechende Lösung implementieren.

Melasoft bietet End-to-End- und SAP-Add-On-Lösungen für die elektronische Rechnungsstellung in Polen. Mit unseren Sandbox- und Testumgebungen können Sie sich frühzeitig vorbereiten und sicherstellen, dass Ihr Unternehmen vollständig KSeF-konform ist.

Sap E-Invoice Almanca Contact Form Siyah

Melasoft E-Invoice Package für Polen

Die Melasoft Add-On-Pakete wurden unter dem eigenen Namensraum von Melasoft entwickelt und beeinflussen daher nicht die üblichen Geschäftsprozesse in SAP oder anderen ERP-Systemen.SAP-Modulanwender führen weiterhin die gleichen Schritte aus wie bisher, während das Melasoft Add-On automatisch alle erforderlichen Informationen extrahiert, um die elektronische Rechnung im strukturierten XML-Format gemäß den Mehrwertsteuer-Vorgaben zu erstellen. Durch die Integration des Pakets in Ihr ERP-System entfällt der manuelle Aufwand im KSeF-Portal vollständig.

E-Rechnungsprozesse

Ausgangscockpit

Wenn die Rechnung im ERP-System des Kunden erstellt wird, werden die erforderlichen Informationen automatisch extrahiert, und eine XML-Datei im FA(1)-Format wird generiert.

Sobald die Rechnung in unser Ausgangscockpit übertragen wird, haben Sie verschiedene Optionen:

  • Sie können die Rechnung in XML- und PDF-Formaten überwachen,

  • Notizen oder Anhänge hinzufügen,

  • die Rechnung löschen oder

  • sie über die Vermittlungsdienste des KSeF an den Empfänger senden.

Nachdem die Rechnung im KSeF-Portal geprüft wurde, wird der Status im Cockpit automatisch aktualisiert. Falls Ihre Rechnung nicht validiert wird, ändert sich der Status entsprechend, und Sie können den vom Portal übermittelten Ablehnungsgrund einsehen. Wird die Rechnung erfolgreich validiert, wird sie automatisch an das Postfach des Empfängers weitergeleitet.

Outbound Cockpit Melasoft

Eingangscockpit

Unser Paket ruft die eingehenden E-Rechnungen aus dem KSeF-System in das Melasoft-Eingangscockpit ab. Die verfügbaren Informationen werden aus der eingehenden XML-Datei extrahiert, um sie in die ERP-Oberflächen des Kunden zu überführen.

Im Cockpit haben Sie verschiedene Optionen:

  • Anzeigen und prüfen der E-Rechnung,

  • Statuskontrolle,

  • Herunterladen oder

  • Versand der E-Rechnung im XML- oder PDF-Format.